Dienstag, 19. April 2016

Zitronen-Thymian-Kuchen





Hey, hey. Letzte Woche bin ich auf den Münstermarkt gegangen und stellte erstaunt fest, wieviel verschiedene Sorten Thymian es gibt. Orangenthymian, Zitronenthymian,normalen...kleinwüchsigen, Bodendecker.........da ich mich nicht entscheiden konnte, habe ich einfach drei verschiedene mitgenommen. Thymian ist für mich eines meiner liebsten Heilpflanzen. Dass es als Antibiotika der armen Leute bezeichnet wird, kommt nicht von ungefähr. Zum einen wirken die ätherischen Öle krampflösend, zum anderen desinfizierend. Außerdem verhilft er uns fette Speisen besser zu verdauen. Also, bei Erkältungen ab in den Tee damit, bei fetten Bratkartoffeln, ab in die Pfanne damit. Bei uns landet er direkt im Kuchenteig....Die Idee dazu, habe ich aus dem wundervollen Buch von Stefanie Reeb „Süß und Gesund“ Es ist mit Abstand einer meiner leckersten Zitronenkuchen ever. Saftig, zitronig und einfach sehr, sehr lecker. Im Rezept werdet ihr sehen, dass ich das Zitronenöl von Primavera benutze. Viele kennen das für die Duftlampe und wundern sich vielleicht. Aber man kann es auch zum Kochen und Backen nutzen. Es muss aber 100% naturrein sein und biologisch. Wem das aber merkwürdig erscheint, kann natürlich das normale Zitronenöl zum Backen verwenden.




Zitronen -Thymian -Kuchen (nach Stefanie Reeb)


Teig:

1 EL Thymianblätter
300 g Dinkelmehl, Typ 1050
100 g gemahlene Mandeln
3 TL Weinstein-Backpulver
1 TL Salz
Zeste von einer Bio- Zitrone
150 ml Ahornsirup, Grad A
200 g Apfelmus, ungesüßt
3 EL Zitronensaft
1 TL Zitronenöl ( ich benutze 5-6 Tropfen Zitronenöl von Primavera)

Den Backofen auf 180 °C vorheizen.

Thymian waschen und die Blätter abmachen.

In einer Schüssel alle trockenen Zutaten, die Zitronenzesten und die Thymianblätter vermengen. In einer weiter Schüssel alle flüssigen Zutaten. Beides schnell verrühren und in eine kleine, gefettete Kastenform füllen und ca. 50 Minuten backen. Darauf achten, dass die Oberfläche nicht zu dunkel wird, ggf. mit Backpapier abdecken. Nach dem Backen, sofort den Sirup drüber leeren. Nach 20 Minuten den Kuchen aus der Form. Seid bitte nicht so ungeduldig wie ich, denn mir ist er einmal gebrochen, da er noch zu warm war.

Sirup:

50 ml Zitronensaft
50 ml Wasser
50 ml Ahornsirup

Alle Zutaten in einen kleinen Topf erhitzen. Bei niederer Temperatur bis zur Hälfte einreduzieren lassen. Warm über den heißen Kuchen schütten. Ich habe hierfür mit einem langen dünnen Holzspieß ein paar Löcher in den Kuchen gemacht, damit der Sirup schön vom Kuchen aufgenommen wird.









1 Kommentar:

  1. Es gibt keinen Besseren als diesen Zitronenkuchen! Einfach nur zum reinlegen! Vielen Dank für dieses superleckere Rezept! Der Blog ist toll!

    AntwortenLöschen